Der Kindergarten wurde im Jahre 1927 von der Familie Bareiss gestiftet und von September 1999 bis August 2000 saniert.
Zur Geschichte:
Im Laufe des Jahres 1922 fand in Salach eine oberamtliche und oberamtsärztliche Gemeindevisitation durch Herrn Oberamtmann Feuer statt. In seinem Bericht wurde darauf hingewiesen… „es ist entschieden ein Mangel, dass in der Gemeinde Salach, wo zahlreiche Mütter in die Fabrik gehen … eine Kinderkrippe und eine Kinderschule fehlen…“. Von Fabrikant Conrad Bareiss wurde tatkräftige Unterstützung bei dem Vorhaben einer Kleinkindschule zugesagt.
Ende Februar 1927 fand dann bei Herrn Conrad Bareiss eine Besprechung über den geplanten Bau einer Kleinkindschule statt, an der auch Schultheiß Hagel, Architekt Schlösser aus Stuttgart und die beiden Ortsgeistlichen Dietrich und Lipp teilnahmen. Herr Bareiss bestätigte nochmals, dass er die Kleinkindschule aus eigenen Mitteln bauen, ausstatten und dann der Gemeinde übergeben wolle. Die Schule wird konfessionell getrennt. Die Katholischen erhalten zwei Schulsäle, die Evangelischen einen Saal. Die evangelische Schule wird von einer ausgebildeten Kinderschwester übernommen, für die zugleich eine Wohnung eingebaut wird. Die katholischen Kinder sollten auch von zwei ausgebildeten Schwestern übernommen werden.
In einer weiteren Besprechung des Ortsvorstandes Hagel mit den beiden Ortsgeistlichen wurde dann festgelegt, dass alle Kinder von 3-6 Jahren in die Kinderschule kommen können. Dabei wurden hauptsächlich die Jahrgänge von 1921-1926 angesprochen. Diese Jahrgänge umfassten schon 158 katholische und 33 evangelische Kinder. Insbesondere sollten aber jene Kinder beim Besuch der Kinderschule bevorzugt werden, bei denen die Mutter in die Fabrik ging.
In der Gemeinderatssitzung vom 29. April 1927 teilte der Vorsitzende mit, dass Herr Conrad Bareiss mit dem Bau der Kleinkindschule begonnen habe und dass es sich bei der Kleinkindschule um eine wirklich sehr schöne und praktische Einrichtung handle.
Die Kleinkindschule wurde nach den Plänen des Architekten Herrn Regierungsbaurat Hugo Schlösser erbaut.
Der Gemeinderat behandelte am 16. Dezember 1927 den Termin der Einweihung und die Aufnahme des Betriebs der Kleinkindschule. Nachdem die Lehrerinnen bereits in Salach waren, sollte der Betrieb am 02. Januar 1928 aufgenommen werden.
Noch im alten Jahr durfte dann die Salacher Gemeinde einen echten Festtag erleben. Am Sonntag, den 18. Dezember 1927, wurde die neu erbaute Kinderschule eingeweiht und als Stiftung von Frau Kommerzienrat Hattie Bareiss und Herrn Conrad Bareiss zum Andenken an den vor vier Jahren gestorbenen Herrn Kommerzienrat Otto Bareiss mit den besten Wünschen für die Gemeinde und ihrer Zukunft übergeben.
Am 2. Januar 1928 wurde der Betrieb im neuen Kindergarten aufgenommen. Im evangelischen Kindergarten wurden 48 Kinder in die Obhut von Schwester Maria Meyer vom Mutterhaus der Kinderschwestern Großheppach übergeben. Die beiden katholischen Schwestern Gemellina und Hortulana vom Mutterhaus in Reute erwarteten bei der Eröffnung des katholischen Kindergartens gleich 156 Kinder. Die Öffnungszeiten der beiden Abteilungen des Kindergartens waren von 8 – 11 Uhr und von 13 – 16 Uhr.
Nach dem zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung Salachs sprunghaft an, was zur Folge hatte, dass im Kindergarten drangvolle Enge herrschte. Die Raumnot war so groß, dass sich die Gemeinde gezwungen sah, Abhilfe zu schaffen. Zum Kauf stand das Gölz´sche Anwesen in der Lange Straße 12/1. Nach Umbauarbeiten wurde am 5.Oktober 1957 das Haus an den evangelischen Kindergarten übergeben.
Im Schuljahr 1999/2000 wurde der Kindergarten Hattie-Bareiss grundlegend saniert. Während der Umbauphase bezogen die Kinder den neu erbauten Kindergarten in der Eythstraße und kehrten im Sommer 2000 wieder in den Kindergarten in der Lange Straße zurück. In den vergangenen Jahren hielt die Ganztagesbetreuung Einzug in das Haus. Die Pädagogik wurde auf das offene Konzept umgestellt und es gab einzelne bauliche Veränderungen.
Seit dem Kindergartenjahr 2020 / 2021 nimmt der Kindergarten „Hattie Bareiss“ Kleinkinder ab dem zweiten Geburtstag auf. Minimale bauliche Veränderungen und die Anpassung der Konzeption an die neue Altersgruppe sind obligatorisch.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.